Wachstum & Gewicht einer Griechischen Landschildkröte

Testudo hermanni boettgeri - Schlüpfling
Testudo hermanni boettgeri - Schlüpfling

Oft taucht die Frage auf, was eine normale Gewichtszunahme bei Griechischen Landschildkröten ist. Am Beispiel von Testudo hermanni boettgeri zeigen wir hier ein "normales" Wachstum und eine "normale" Gewichtszunahme im Laufe der Jahre.

 

Für die Gewichtszunahme kann man sich in etwa an dieser Faustformel orientieren:

  • Mindestens Gewichtsverdopplung im ersten Jahr
    = Schlupfgewicht plus 150 %
  • Gewichtsverdopplung im zweiten Jahr
    = Vorgewicht plus 100 %
  • Nach 3 Jahren: Vorgewicht plus 80 %
  • Nach 4 Jahren: Vorgewicht plus 60 %
  • Nach 5 Jahren: Vorgewicht plus 50 %
  • Nach 6 Jahren: Vorgewicht plus 40 %
  • Nach 7 Jahren: Vorgewicht plus 30 %
  • Nach 8 Jahren: Vorgewicht plus 20 %
  • Nach 9 Jahren: Vorgewicht plus 15 %
  • Nach 10 Jahren: Vorgewicht plus 10 %

Schildkröten wachsen ihr ganzes Leben lang. Die Zunahme wird prozentual jedoch Jahr für Jahr geringer. Nach 15-20 Jahren ist die Größen- und Gewichtszunahme kaum noch erkennbar.

 

Liniendiagramm - Entwicklung des Gewichts einer Griechischen Landschildkröte
Liniendiagramm - Entwicklung des Gewichts einer Griechischen Landschildkröte

Grundregeln, wie man zu schnelles Wachstum vermeidet

  1. Artgerechte Ernährung mit Wildkräutern. Schildkröten sind Weidegänger. Das bedeutet, die Landschildkröten sind während der Nahrungsaufnahme ständig in Bewegung, knabbern hier und da mal an einem Blatt und laufen weiter zur nächsten Futterpflanze. Das passiert in der Regel zwei Mal täglich - morgens nach dem Aufwärmen und nach der Mittagshitze am Nachmittag.
  2. Durchführung einer Winterstarre bereits ab dem ersten Jahr. Jeder Schlüpfling überwintert in der Natur von Anfang an. Es gibt keinen Grund, das in menschlicher Obhut nicht genau so zu tun.
  3. Haltung in einem gut strukturiertem Freigehege mit gut isoliertem Frühbeet.
Entwicklung Gewicht einer Griechischen Landschildkröte
Entwicklung Gewicht einer Griechischen Landschildkröte

Wenn man sich an die oben genannten Grundregeln hält, wächst eine gesunde Landschildkröte genau so schnell wie sie soll. Da die Gewichtszunahme auch durch die Größe der Elterntiere und anderen Faktoren abhängig ist, kann das Gewicht von Schildkröten auch deutlich von der hier zu sehenden Tabelle abweichen. Dies ist jedoch kein Grund, eine Schildkröte hungern zu lassen. Das darf man niemals tun. Es gibt schnell und langsam wachsende Schlüpflinge. Sogar wenn sie aus dem selben Gelege stammen.

 

Das Einzige, was man tun kann und auch sollte, ist eine der Jahreszeit angepasste Fütterung. Im Hochsommer sollte rohfaserreicher gefüttert werden als im Frühjahr und Herbst. Hier darf es gerne mal an 1-2 Tagen pro Woche ausschließlich getrocknete Wildpflanzen oder z.B. Agrobs geben.

Weibchen größer und schwerer als Männchen

Bei den Griechischen Landschildkröten sind die Weibchen größer. Im Alter von 7-9 Jahren überholen die Weibchen die Männchen bei der Größe und dem Gewicht. Eine ausgewachsene Griechische Landschildkröte (Männchen und Weibchen) von Testudo hermanni wiegt durchschnittlich 1061,3 Gramm und hat eine Panzerlänge von 21,3 cm.

Durchschnittliche adulte Testudo hermanni boettgeri
Durchschnittliche adulte Testudo hermanni boettgeri

Sind die Wachstumsringe auf dem Panzer ein Hinweis aufs Alter?

Schildkröten haben im Jahr mehrere Wachstumsschübe, die von der Jahreszeit und den zur Verfügung stehenden Futterpflanzen abhängig sind. Die Wachstumsringe auf den Panzern bedeuten also nicht das Alter, sondern wie viele Wachstumsschübe die Schildkröte hatte. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich diese Bildung, bis irgendwann gar keine Ringe mehr zu sehen sind. Die Endgröße erreichen Landschildkröten mit 15-20 Jahren.