Kotuntersuchungs-Set für Reptilien

Kotuntersuchungs-Set für Reptilien
Kotuntersuchungs-Set für Reptilien

Für welche Reptilien ist das Kotuntersuchsset geeignet?

Unser Kotuntersuchungs-Set ist für alle Reptilien (Schildkröten, Leopardgeckos, Kornnattern, Chamäleons, Leguane, Bartagamen…) geeignet. Einer Schildkröte und keinem anderen Reptil ist auf den ersten Blick anzusehen, ob das Tier einen erhöhten Befall an Würmern oder Parasiten hat. Nur eine Kotuntersuchung in einem Labor gibt darüber Aufschluss.

Was ist enthalten?

Das Kotuntersuchung Kit enthält alles, was es zum Kot sammeln, über den Versand, die Durchführung der Kotuntersuchung, bis hin zum Befund durch das Labor von Sera Med benötigt. Neben jeglichem notwendigen Zubehör gibt es auch eine ausführliche Anleitung, wie und wann eine Untersuchung gemacht werden sollte.

Auflistung

  • Das Kotuntersuchungsset mit Röhrchen & Anleitung
  • Der Einsendeschein zum Ausfüllen mit Angaben zum Halter/Halterin und zur Schildkröte
  • Frankierter Rücksendeumschlag zum Versand zurück ins Labor (Rücksendekosten zum Labor im Preis inbegriffen)
  • Durchführung der Kotuntersuchung durch sera med
  • Befund vom Labor per E-Mail oder postalisch

Wann Kot untersuchen?

Kotuntersuchungen bieten sich vor und nach der Hibernation an. Das Tier sollte jedoch bereits aktiv sein. Insbesondere Jungtiere sollten engmaschig auf Parasiten getestet und untersucht werden.

 

Den Kot von Europäischen Landschildkröten untersucht man am besten im Monat Juli oder August, da die Schildkröten im Sommer besonders aktiv sind, viel Futter zu sich nehmen und somit auch regelmäßig Kot absetzen. Auch bei Leopardgeckos, Kornnattern, Chamäleons, Leguanen und Bartagamen wählt man die Monate, in denen die Tiere besondern aktiv sind.

 

Insbesondere bei erkrankten Reptilien oder bei neu erworbenen Tieren vor einer Vergesellschaftung, wird die Untersuchung einer Kotprobe auf Parasiten wie Würmer empfohlen.


In ihren natürlichen Lebensräumen haben Reptilien aufgrund optimaler Bedingungen ein besseres Immunsystem und kommen besser mit Parasiten und Würmern klar. Auch fressen sie in freier Wildbahn gezielt bestimmte Pflanzen, um den Befall einzudämmen. Im Terrarium oder - im Falle von Schildkröten Freigehegen - sind diese Voraussetzungen nicht gegeben.

Einsendeschein der Kotprobe zum Labor

Der beigefügte Einsendeschein muss leserlich in Druckbuchstaben ausgefüllt werden, damit die Mitteilung des Befundes (z.B. per E-Mail) fehlerfrei erfolgen kann. Er wird in ausgefüllter Form mit dem Set in dem Briefumschlag verpackt.

 

Wichtig ist, dass die E-Mail Adresse, oder die Adresse, an die der Befund von uns geschickt werden soll leserlich geschrieben sind.

 

Auch sollten Angaben zum Tier gemacht werden, damit die Kotprobe eines Leopardgeckos oder einer Kornnatter von der eines Chamäleons, Leguans, Bartagame oder Schildkröte unterschieden werden kann. Auch die Altersangabe sollte nicht vergessen werden, da junge Reptilien oft andere Parasiten haben als adulte Tiere.


Sollte man Schildkröten prophylaktisch entwurmen?

Nein. Schildkröten und auch andere Reptilien sollte man nie prophylaktisch entwurmen. Insbesondere bei Schildkröten gibt es nicht nur Würmer, sondern auch andere Parasiten, die in einer Kotprobe oder Kotuntersuchung nachweisbar sind. Entwurmungsmittel können zudem den Magen-Darm-Trakt der Tiere schaden, wenn keine Parasiten vorhanden sind. 

Kotproben-Set zur Post bringen

Das Kotproben-Set wird ganz einfach mit dem doppelt verpackten Kotröhrchen zusammen mit dem ausgefüllten Einsendeschein in den Rücksendeumschlag gelegt und zur Post gebracht.

 

⛟ In der Regel erfolgt der Befund durch unser Labor sera med 2-5 Werktage nach Absenden der Kotprobe per E-Mail oder auf postalischem Wege.