Es gibt leider keine genaue Statistik darüber, wie viele Schildkröten es in Deutschland gibt. Durch die Analyse von Umfragen und Berichte von Auffangstationen haben wir jedoch eine Schätzung der
in Deutschland gehaltenen Schildkröten (Landschildkröten, Wasserschildkröten, Sumpfschildkröten) erstellt und präsentieren diese hier nun.
57 Prozent der Deutschen halten Haustiere. Schildkröten sind einer Studie von 2019 zufolge nach Katzen, Hunden, Kleintieren, Fischen, Vögeln und Pferden die beliebtesten gehaltenen Tiere in
Deutschland.
Reptilien werden mit 4 Prozent etwa gleich häufig gehalten wie Pferde. Schildkröten machen bei den Reptilien den größten Anteil von geschätzt 68,5 Prozent aus. Bei etwa 1,4 Millionen Reptilien in
Deutschland entspricht das etwa 959.000 Schildkröten bzw. 2,8 Prozent in Deutschland.
Der hohe Anteil an Wasserschildkröten ist damit zu erklären, dass viele Menschen sich kleine süße Wasserschildkröten anschaffen und dann bemerken, dass diese teilweise sehr groß werden und viel
Arbeit machen. Es besteht hier somit eine Marktsättigung bzw. ein Überangebot an Tieren.
Viele Kinder wünschen sich eine oder mehrere Schildkröten als Haustiere. Doch Schildkröten sind kein Spielzeug: Durch falsche Haltung oder mangelnde Pflege sterben jedoch 70% der als Haustier
gehaltenen Landschildkröten qualvoll. Wer sich also eine Schildkröte als Haustier halten möchte, sollte sich vor der Anschaffung ausgiebig über gute Bücher informieren. Denn mit dem Kauf einer
Schildkröte verpflichten sich Halter auch vor dem Gesetz, für dessen Wohlergehen zu sorgen.
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
- muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
- darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
- muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
Häufig gestellte Fragen über Schildkröten als Haustiere
Kann man Schildkröten als Haustiere halten?
Grundsätzlich muss man sagen, dass Schildkröten
keine Haustiere sind. Landschildkröten und Wassserschildkröten sind anspruchsvolle Tiere, die man nicht einfach so in ein kleines
Terrarium setzt. "70 Prozent der als Haustier gehaltenen Landschildkröten sterben an falscher Haltung". Dies hat eine Studie von Wissenschaftlern an der Universität Leipzig gezeigt, die per Autopsie
die Todesursache von Schildkröten festgestellt haben.
Welche Schildkröten eignen sich für zu Hause?
Am besten zu Hause im Terrarium halten lassen sich
Scharnierschildkröten (Cuora-Arten) und
Dosenschildkröten (Terrapene). Europäische Landschildkröten (Testudo)
benötigen zwingend ein Freigehege und lassen sich im Haus nicht artgerecht halten.
Wie viel kostet eine Haus-Schildkröte?
Die Anschaffung einer Scharnierschildkröte oder Dosenschildkröte kostet etwa um die
200 €. Nachzuchten
Griechischer Landschildkröten kosten ab 60 € aufwärts, welches sich aber nicht als Hausschildkröten
eignen.
Wie alt werden Schildkröten?
Europäische Landschildkröten können ohne Probleme
100 Jahre und mehr erreichen. Sie sind also eine Anschaffung fürs Leben, die sehr gut überdacht werden sollte. Riesenschildkröten
wie die Galapagos-Riesenschildkröte oder die
Seychellen-Riesenschildkröte können ein Alter von 150 bis 200 Jahre
erreichen. Wasser- und Sumpfschildkröten werden auch bis zu 60 Jahre alt.
Kann man Landschildkröten in der Wohnung halten?
Eine Haltung von Schildkröten frei in der Wohnung ist
nicht möglich. Je nach Schildkrötenart ist ein mit umfangreicher Technik ausgestattetes
Terrarium (Wärme, UV) oder ein
Freigehege mit Frühbeet Pflicht.
Können Schildkröten gefährlich sein?
Ja. Schildkröten sind - wie alle Reptilien - auch
Überträger von Krankheitserregern / Salmonellen. Gefährliche Infektionen bei Kindern, die sich nicht regelmäßig die Hände waschen,
sind sehr gut möglich. Siehe auch Seite 78 des Robert Koch-Instituts "Insbesondere die Säuglings-Salmonellose durch Reptilien im Haushalt kann lebensbedrohend sein. Reptilien sollten nicht in
Kindereinrichtungen oder Haushalten von Tagesmüttern gehalten werden." Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/09_13.pdf?__blob=publicationFile Die Deutsche
Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie schließt sich an und rät aufgrund des Gesundheitsrisikos von Reptilien ab, wenn Kinder unter sechs Jahren im Haushalt leben.
Artgerechte Unterbringung
Man sollte sich bewusst sein, dass Schildkröten - insbesondere Landschildkröten - bei richtiger Pflege ein Alter von 100 Jahren und mehr erreichen können. Dies bedeutet eine lebenslange Verantwortung
für das Tier. Landschildkröten laufen viel und richtige Pflege bedeutet daher eine artgerechte Unterbringung in einem mindestens 10 qm (besser mehr als 20 qm pro Schildkröten) großen
Freigehege mit
Frühbeet. Reine Terrarienhaltung ist
keine verhaltensgerechte
Unterbringung! Im Winter benötigen Schildkröten einen separaten
Kühlschrank, in dem sie ihre
Winterstarre halten dürfen. Etwa einmal pro
Woche öffnet man die Kühlschranktür, damit die Schildkröten immer genug Sauerstoff bekommen.
Schildkröten mögen keinen Kontakt
Kinder haben das Bedürfnis, Haustiere auch mal zu streicheln oder herumzutragen. Schildkröten aber sind und bleiben immer Wildtiere und empfinden es als puren Stress wenn sie hochgehoben
werden.
Wie viele Schildkröten soll man kaufen?
Wer sich eine Gruppe von Schildkröten halten möchte, muss die Anzahl der Weibchen deutlich überwiegen, da die Männchen sich sonst zum einen untereinander ständig angehen werden und die Weibchen einem
enormen Stress ausgesetzt sind. Zwei Weibchen für ein Männchen sind das Minimum. Ansonsten sind Schildkröten sowieso Einzelgänger, weshalb man die Tiere auch einzeln halten kann. Auch die Haltung von
zwei Weibchen zusammen sind kein Problem.