Schildkröten-Gewächshaus

Ich zeige hier mein Gewächshaus, da ich vor vielen Jahren im Freigehege meiner Schildkröten gebaut habe. Ich hielt es damals für die beste Möglichkeit, Schildkröten unterzubringen. Heute sehe ich das ein wenig anders und möchte aus meiner Erfahrung heraus die Vor- und Nachteile eines Gewächshauses für Schildkröten erwähnen. Es ist keinesfalls damit getan, einfach ein möglichst billiges Gewächshaus in seinen Garten zu stellen.

Aluminium Schildkröten-Gewächshaus

Dieses Gewächshaus für Schildkröten hat insgesamt 4 Bereiche und dementsprechend 4 Ausgänge. Ein Bereich ist für die Schlüpflinge. Das angrenzende Jungtiergehege ist mit einem Gitter gegen Fressfeinde geschützt.

Keine gute Wärmeisolierung

Dieses etwas mehr als 5 qm große Gewächshaus ist recht schnell aufgebaut. Die 6 mm starken Doppelstegplatten sorgen jedoch nicht wirklich für eine gute Isolierung. Bei Schildkröten sollten es 16 mm sein. Das ist auch der Grund, warum ich kein solches Gewächshaus mehr für meine Schildkröten kaufen würde.

 

Auf dem zweiten Bild sieht man einen Wasserkanister. Hier sammle ich das Regenwasser vom Dach. 

Automatischer Dachöffner

Auch ein automatischer Dachöffner ist hier natürlich Pflicht. Automatische Fensteröffner sind zwingend notwendig um eine Überhitzung im Gewächshaus zu vermeiden. Das im Gewächshaus integrierte Fenster wird damit vollautomatisch je nach Temperatur geöffnet und wieder geschlossen. Ohne automatische Fensterheber kommt es sehr schnell zu einem Hitzestau und die Schildkröten können dann an Überhitzung sterben. Die Tiere erkennen nicht die Gefahr, die in einem viel zu heißen Gewächshaus lauert - im Gegenteil, sie denken dass sie sich in ihrem schattigen Unterschlupf abkühlen können, was fatale Folgen haben kann.

Überwinterung im Gewächshaus

In dem Betonfundament, auf dem es steht, habe ich vier Eingänge für die Schildkröten berücksichtigt. Ein ganz guter Unterschlupf, auch an Schlechtwettertagen. Ein Gewächshaus mit einer stärkeren Verglasung ist übrigens auch eine gute Überwinterungsmöglichkeit. Um Frostfreiheit zu gewährleisten, ist allerdings ein dickes Fundament von mind. 40 cm Tiefe nötig oder eine zusätzliche Gewächshausheizung.

Fundament

Ein genau passendes Aluminiumfundament sorgt für zusätzliche Stabilität bei leichten Unebenheiten und gibt dem Gewächshaus einen sehr sicheren Halt. Dieses Fundament habe ich in das Betonfundament einbetoniert. Absolut sturmsicher. Mit einer Wasserwaage auf dem Aluminium Fundament wurde sichergestellt, dass es "im Wasser" ist.

Lamellentüren

Auf dem ersten Bild sieht man die Lamellen, welche an jedem der vier Gewächshaus-Eingänge angebracht sind. Diese Lamellentüren sorgen dafür, dass die erwärmte Luft nicht gleich wieder nach draußen befördert wird und keine Zugluft im Gewächshaus herrscht. Selbst die kleinsten Nachzuchten gewöhnen sich sehr schnell daran und wissen genau dass sie duch die Lamellenstreifen hindurchlaufen können. Bei den Kleinen sollten die Lamellen nochmal eingeschnitten werden, damit sie nicht mehr so breit sind. Die Lamellen sind eigentlich für Hundehütten gedacht aber man kann den Lamellenvorhang problemlos mit einer Schere auf die gewünschte Größe zuschneiden. Diese transparenten Weich-PVC Lamellenstreifen sind auch für Frühbeeteingänge geeignet.

Angrenzendes Jungtiergehege

Die Griechischen Landschildkröten Babys haben ein kleines mit Gittern gesichertes Schildkröten-Freigehege bekommen. Ein Eingang führt in einen abgetrennten Bereich ins Gewächshaus.

Bepflanzung & Einrichtung des Gewächshauses

Das Gewächshauses wurde mit Salbei, Rosmarin und Gräsern bepflanzt. Auch eine Wasserschale und ein Unterschlupf, hier eine Korkröhre, dürfen nicht fehlen.