Anleitung zum Bau von einem Frühbeet für Schildkröten im Freigehege

Überwinterungsgrube für Schildkröten
Überwinterungsgrube für Schildkröten

Ein Tipp gleich vorweg: Nicht jeder ist handwerklich so geübt, dass er eine Grube aushebt und diese mit Beton-Fundament ausgießen kann oder möchte. Schau dir daher auch einmal unseren Beitrag zum Thema "Frühbeet als Überwinterungsgrube" an. Hier muss das Styrodur lediglich außen an ein Blech geklebt und im Boden versenkt werden.

 

Das Außenblech verhindert ein Eindringen von Fressfeinden wie Ratten, Mardern oder Waschbären. Insbesondere Ratten sind eine große Gefahr für Schildkröten.

Nun kommen wir aber zur Grube für die Handerwerker unter euch :-)

Schritt 1 + 2: Grube ausheben & Außenschalung für das Fundament erstellen

Für den Frühbeet-Bau wird zuerst eine Grube in der gewünschten Größe ca. 25-40 cm tief ausgehoben. Die Grube wird mit feinmaschigem Draht ausgelegt, um ein Untergraben von Fressfeinden zu verhindern. Damit ein Zuheizen bei Schlechtwetterperioden gewährleistet wird , wurde ein Erdkabel NYY-J 3x1,5mm² in einem Leerrohr ebenfalls in den Boden verlegt.

 

Die Außenschalung für das Fundament wird nach den Außenmaßen des Frühbeets hergestellt und mit einer Wasserwaage ausgerichtet. Nach dem Ausheben der Grube legen wir den Boden mit Draht aus und verlegen das Erdkabel.

Schritt 3 + 4: Styrodorplatten anbringen & Einschalung des Frühbeets fertigstellen

Um eine Kältebrücke zu vermeiden, habe ich 20 mm starke Styrodorplatten verwendet. Diese Styrodorplatten gibt es in jedem Baumarkt und lassen sich leicht mit einem Messer auf die richtige Größe schneiden.

 

Nachdem die Styrodorplatten eingebracht sind, wird die Einschalung des Frühbeets fertiggestellt und nochmals mit der Wasserwaage ausgerichtet.

Schritt 5: Ausgießen des Fundaments mit Beton

Das Fundament habe ich mit Beton ausgegossen. Für den Beton verwendete ich Estrichkies und Zement. Nach ca. 24-36 Stunden kann das Fundament ausgeschalt werden. Hier sieht man die Styrodorplatten, die der Dämmung dienen

Schritt 6 +7: Einbau einer Zwischenwand & Verkleidung mit Bruchplatten

Um das Frühbeet später mal leichter in zwei Teile zu trennen, wurde bereits jetzt eine Zwischenwand bis zur Bodenhöhe eingebaut (z.B. zur Trennung der Geschlechter).

Damit das ganze auch ein wenig in den Garten passt, habe ich das Fundament mit Bruchplatten verkleidet.

Schritt 8: Alurahmen setzen

Der Alurahmen des Frühbeetes wird auf das Fundament gesetzt und mit Dübeln und Schrauben befestigt, danach werden die vorgefertigten 16 mm starken Doppelstegplatten eingebaut.

Alurahmen
Alurahmen

Schritt 9: Einbau der Frühbeet-Technik

Hier sieht man das Innenleben des Frühbeetes, ausgestattet mit einem automatischen Lüfter, um Überhitzungen zu vermeiden, sowie einen Elsteinstrahler mit 100 W und zwei Halogenlampen a 150 W. Das ganze wird über zwei Thermo-Timer gesteuert. Als Wärmespeicher verwende ich Schamottsteine, diese Steine speichern tagsüber die Wärme und geben sie nachts wieder ab.

Frühbeet-Technik
Frühbeet-Technik

Schritt 10: Fertiges Frühbeet mit angrenzendem Jungtiergehege

Das Frühbeet mit anschließenden Jungtier-Freigehege hat insgesamt ca. 9,5 qm für zwei THB NZ 00 und vier THB NZ 01. Das Freigehege wird nach oben hin noch mit Draht gegen Fressfeinde gesichert. Das Freigehege kann auf eine Gesamtgröße von ca. 22 qm ausgebaut werden. Dies wird nach und nach geschehen. Sobald meine Tiere ausgewachsen sind, werde ich sie in ein ca. 100-130 qm Gehege umsiedeln.

Doch keine Lust mehr auf Selbstbau? Schau dir hier unsere Frühbeet-Empfehlungen an: