Haltung im Terrarium oder Freigehege?

Die Haltung einer Griechischen Landschildkröte ohne Freigehege nur im Terrarium ist nicht artgerecht. Von einer reinen Haltung im Terrarium ist bei Europäischen Landschildkrötenarten abzuraten. Diese Arten von Landschildkröten brauchen ein strukturiertes Freigehege mit Frühbeet und echter Sonne, die nicht durch Lampen ersetzbar ist.

 

Welche Arten kann man im Terrarium halten?

 

Es gibt nur sehr wenige Landschildkröten, die man in einem Terrarium halten kann. Eine davon ist die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni), welche mit bis zu 13 cm Carapaxlänge zu den kleinsten Landschildkröten-Arten gehört und in einem geräumigen Terrarium mit optimaler technischer Ausstattung, genügend Sonnenplätzen sowie Nachtwärme und Feuchtigkeit gehalten werden kann. 

 

Mit einer Größe von 7-9 cm ist die Gesägte Flachschildkröte (Homopus signatus) die kleinste Schildkröte der Welt. Laut Mindestanforderungen an die Haltung von Schildkröten muss das Terrarium für Schildkröten eine Länge von Panzerlänge (ausgewachsenes Tier) x 8 betragen. Als Breite die Hälfte der errechneten Länge.

 

Zwar keine Landschildkröte aber eine überwiegend an Land lebende Sumpfschildkröte ist die Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata). Auch diese Art lässt sich in einem Terrarium mit Wasserteil zum Baden halten.

Kauf

Die erste Wahl beim Kauf einer Landschildkröte sollte immer eine Reptilienauffangstation sein. Hier warten diverse Schildkröten unterschiedlicher Größe, Alters und Geschlechts auf ein neues Zuhause.

 

Als nächste Möglichkeit ist ein Landschildkröten-Züchter einer Zoohandlung immer vorzuziehen. Im Kleinanzeigen-Bereich von Schildkröten.de findest du Anzeigen über angebotene Landschildkröten zum Kauf.

Vor Anschaffung

Die Anschaffung einer Griechischen Landschildkröte sollte wohlbedacht sein und vor dem Kauf müssen folgende folgende Punkte beachtet werden:

  • Schildkröten sind kein Kinderspielzeug, sondern sehr stressempfindliche Tiere.
  • Erforderlich bei der Haltung: ein Garten mit der Möglichkeit, ein fest installiertes Freigehege zu errichten.
  • Es ist für eine Griechische Landschildkröte schon ein mind. 10 qm großes Freilandgehege mit Frühbeet (z.B. dieses Frühbeet "animalia") notwendig. Da unsere Klimabedingungen nicht den Temperaturen des natürlichen Lebensraumes unserer Schildkröten entsprechen, ist ein Frühbeet eine sehr gute Möglichkeit zur Wärmeisolierung. Ein Billig-Frühbeet isoliert schlecht, ist nicht UV-durchlässig oder fällt bei starkem Wind auseinander. Hier lohnt es sich, ein paar Euro mehr zu investieren. Unbedingt dabei sein muss auch ein automatischer Frühbeetöffner. Das Freigehege sollte gut strukturiert sein - mit Hügel, Versteckmöglichkeiten, Sonnenplätzen, Schattenplätzen und einer Trinkmöglichkeit. Für jede weitere Schildkröte sollten mind. 5 qm dazukommen.
  • Die Tiere benötigen täglich frische Wildkräuter einer Wiese. Auch die gelegentliche Fütterung von Kräuterheu wie z.B. Agrobs ist ratsam.
  • Landschildkröten werden über 100 Jahre alt - lebenslange Verantwortung.
  • Anschaffungskosten inkl. erforderlichem Zubehör können gut 1.000,- Euro erreichen.
  • Lesen Sie vorher empfehlenswerte Schildkrötenbücher, Einsteigern empfehle ich das folgende Buch von Thorsten Geier: Fester Panzer - weiches Herz
  • Die Umrandung muss mindestens 30 cm hoch sein, damit die Schildkröten nicht ausbrechen können, denn sie sind sehr gute Kletterer. Dafür eigenen sich hochkant gestelte Gehwegplatten, Holzumfriedung und andere undurchsichtige Materialien. Nicht geeignet sind Zäune, da sie Schildkröten hochklettern könnten und ausbrechen oder herunterfallen. An einem Zaun können sie sich auch Verletzungen zufügen, wenn sie darin hängenbleiben. Bei einigen Arten (z.B. bei Testudo horsfieldii, Syn.: Agrionemys horsfieldii) ist eine Absenkung in den Boden von etwa 20 cm notwendig, da die Tiere sich sonst untendurchgraben. Bei Testudo hermanni ist es nicht unbedingt notwendig, wenn man keinen besonders weichen Boden hat, denn sie graben normalerweise fast nicht.
  • Damit die Weibchen nicht an Legenot erkranken, muss ein mind. 50 cm großer und etwa 1x1 m breiter Hügel aus einem Erde/Sand-Gemisch in das Gehege aufgeschüttet werden.
  • Die Nahrung von Griechischen Landschildkröten besteht fast ausschließlich aus Wildkräutern. Deshalb sollte im Gehege auch hauptsächlich so etwas wachsen. Gras ist unverdaulich für Schildkröten. Als Schattenspender sollten flache Sträucher dienen. Klettersteine oder Holzwurzeln sehen schön aus und dienen als Klettermöglichkeit für die Tiere.