Schildkröten auf Mallorca

Mallorca, die Lieblingsinsel der Deutschen, ist nicht nur eine Hochburg für Touristen oder gar nur eine Party-Insel. Die Baleareninsel hat traumhaft schöne Buchten, viele interessante Dörfer mit Steinhäusern und eine sagenhafte Natur aus vielseitigen Landschaften und mit wilden Tieren zu bieten. Naturliebhaber und besonders Schildkröten-Liebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Denn auch die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni hermanni) und die Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) haben in diesem Naturparadies ihren Lebensraum. Ganz nebenbei kann man in Schildkröten-Habitaten fast immer einen tollen Ausblick und den Duft der Natur genießen.


Schildkröten auf Mallorca

Was tun, wenn ich auf Mallorca eine verletzte Schildkröte finde?

Diese Schildkröte wurde im Winter von Ratten angefressen und schwer verletzt. Beide Vorderbeine wurden bis auf die Knochen angefressen. Eine Tierklinik verwies mich telefonisch an das COFIB Wildlife Recovery Centre in Mallorca, das sich um verletzte Wildtiere kümmert, sie versorgt und nach Genesung wieder auswildert.

 

Die Schildkröte setzt man dann am besten in einen Karton, kündigt sich im COFIB  telefonisch an (siehe Kontaktdaten unten) und bringt das Tier schnellstmöglich dort hin.

Wer auf Mallorca auf der Straße, am Fahrbahnrand, oder an einer anderen Stelle ein verletztes Tier wie zum Beispiel eine humpelnde oder blutende Landschildkröte oder ein Wildtier in Gefahr findet, kann die Notrufzentrale 112 verständigen. Deren Mitarbeiter kontaktieren dann die balearische Artenschutzbehörde Cofib, lokale Tierheime wie Son Reus in Palma de Mallorca oder das dem Natura Parc in Santa Eugènia angeschlossene Schutzzentrum Cepad. Das Cofib ist für exotische Tiere wie Schildkröten zuständig. Etwa 3.000 Tiere päppeln die Mitarbeiter der Behörde jährlich auf, um sie anschließend wieder in die Freiheit zu entlassen.

COFIB Wildlife Recovery Centre in Mallorca

Das Wildlife Recovery Centre auf Mallorca entstand, als die Autonome Gemeinschaft der Balearen und die Natura Parc Foundation eine Vereinbarung zur Verwaltung, Wiederherstellung und Pflege der Tierwelt auf Mallorca trafen.

 

Dieses Zentrum verfügt über spezialisiertes Personal, einen Gesundheitsbereich (mit Krankenhaus, Labor und Autopsieraum), einen Erholungsbereich (Mauser, Käfige und Einrichtungen zur Rehabilitation der Tierwelt) und einen Bereich für Tiere, die nicht mehr ausgewildert werden können.


Kontakt zum COFIB Wildlife Recovery Centre - Mallorca

Adresse

Carretera Palma- Sineu, Km 15,400, 07142 Santa Eugènia, Balearic Islands

Öffnungszeiten

 Bitte der Website entnehmen (Klick)

 

Telefon

 0034 607 55 40 55

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Das Gleiche gilt auch für andere Wildtiere. Vögel, vor allem welche mit spitzem Schnabel, sollte man nur mit Handschuhen oder einem Handtuch anfassen. Anschließend sollte man das Tier in einen mit Zeitungspapier ausgelegten und Luftlöchern versehenen Karton setzen, diesen gut verschließen und an einen ruhigen, 21 bis 27 Grad warmen Ort stellen. Dem Tier bitte kein Wasser und auch kein Futter geben. Stattdessen sollte man so schnell wie möglich das Rehabilitationszentrum Cofib informieren

Naturschutzorganisationen setzen sich heute für die Renaturierung der Lebensräume ein. Dabei werden sie vom Umweltministerium der Balearen unterstützt. Seit vielen Jahren werden Nachzuchten von autorisierten Züchtern in Naturschutzgebieten und touristisch wenig erschlossenen Regionen ausgewildert.

Die Suche nach Schildkröten auf Mallorca

Innerhalb von nur 2 Stunden konnten wir Ende Juni an einem sehr warmen Vormittag im Osten der Balearen-Insel sieben Testudo hermanni hermanni in Küstennähe finden.

 

Wie die Fotos zeigen, besteht das Habitat der Schildkröten aus kleineren Büschen, der sogenannten Macchia, aber auch aus Bäumen wie Aleppo-Kiefern (meist Pinien genannt) und Eichen.

Schildkröten-Treffpunkt an einer versteckten Wasserstelle

Bei mehr als 30 Grad fanden sich Schildkröten vermehrt im Schutz größerer Bäume und Büsche. Ein Schildkrötenfreund auf Mallorca hat den Schildkröten ganz offensichtlich gut versteckt eine vor wilden Ziegen geschützte, flache Wasserstelle eingerichtet, an der sie jederzeit trinken können. Das flache Wasserbecken war mit einem großmaschigen Zaun gesichert, unter dem Schildkröten bequem hindurchlaufen konnten.

 

Der Sommer auf Mallorca ist in aller Regel sehr warm und trocken. Anfang Oktober regnet es vermehrt und Mallorca ergrünt bis zum Juni des kommenden Jahres. Dieses frische Grün ist optimal zur Ernährung von Schildkröten-Schlüpflingen geeignet.

Lebensraum der Landschildkröten auf Mallorca

Schildkröte, gut versteckt in Büschen

Kräuter wie Rosmarin, Lavendel oder Thymian zählen zur Garriga, dem Grasland auf Mallorca. Fast das ganze Jahr über grün ist die Macchia, zu der Pflanzen wie Zistrosen, Baumheide, Ginster oder Rosmarin gehören. Aber auch Erdbeerbäume, Myrte, Mastixsträucher, Zwergpalmen und Johanniskraut sind typische Pflanzen der Macchia, die einen guten Lebensraum für Griechische Landschildkröten darstellt. Man findet die Tiere oft nur dadurch, dass man etwas rascheln hört.

 

Schildkröten nur hochheben wenn sie in Gefahr ist!

 

Ein wichtiger Hinweis, falls ihr auch mal Schildkröten in freier Natur findet: Bitte nehmt sie nicht in die Hand. Hochheben, also den Bodenkontakt zu verlieren, versetzt Schildkröten in Angst. Schildkröten können ihren Wasserhaushalt in trockenen Perioden sparsam verwalten. Stress durch Hochnehmen kann allerdings dazu führen, dass wildlebende Landschildkröten ihre gesamte Blase entleeren, was in der Trockenzeit ihren Tod bedeuten kann. Wenn sich ein Tier auf der Straße befindet, sollte man es natürlich an eine sichere Stelle setzen.

Schildkröte auf Mallorca am Meer

Falls einer von euch Schildkröten auf Mallorca sieht, schickt mir doch mal ein paar Fotos zu - würde mich freuen 🙂


Folgende Fotos wurden mir am 05.04.2021 von Tim M. zugeschickt.

Tim M. hat heute diese Schildkröte beim Überqueren einer Schnellstraße in der Nähe von 07560 Cala Millor gerettet. Vielen Dank dafür.


Folgende Fotos wurden mir am 04.07.2021 von Clemens F. (selbst Schildkrötenhalter) zugeschickt.

Diese Griechische Landschildkröte (T. hermanni hermanni) wurde im Mallorca-Urlaub am frühen Morgen in einem Naturschutzgebiet entdeckt.


Folgende Fotos wurden mir am 18.08.2021 von Bastian F. zugeschickt.

Zwei freilebende Griechische Landschildkröte (T. hermanni hermanni) bei der Paarung in der Nähe unserer Finca unter den Ästen eines Feigenbaumes Nahe einer Feldsteinmauer. Die Finca ist in der Nähe von Algaida in der Landesmitte.