Sepiaschale bzw. Sepiaschulp besteht aus Tintenfischschulp (das ist das Skelett des Tintenfisches = der innere Stützapparat der Tintenfische) und dient Landschildkröten und anderen Tieren der Kalkversorgung. Der Schulp besteht aus einem weichen, gut verdaulichen Kalk, der zum einen für einen Panzer- und Knochenaufbau und ganz besonders weiblichen Tieren bei der Beschalung ihrer Eier notwendig ist.
Jungtiere bedienen sich sehr häufig daran, weil der Panzer sich viel stärker im Wachstum befindet als der von adulten Tieren.
Wenn adulte Weibchen vermehrt die Sepiaschale fressen, werden vermutlich gerade die Schalen ihrer Eier gebildet. Ein erhöhter Kalkbedarf, der insbesondere bei Nachzuchten und Weibchen auftritt, kann noch besser mit Algenkalk gedeckt werden.
In unserem Shop verkaufen wir ausschließlich 100% reinen BIO-Algenkalk für Schildkröten.
Was ist Algenkalk genau?
Dabei handelt es sich um Meeresalgen aus dem Atlantik. Algenkalk hat den großen Vorteil, dass es aus Pflanzen ist und die Tiere es daher sehr schnell verstoffwechseln können. Calcium aus pflanzlicher Herkunft wird schneller aufgenommen als Calcium aus tierischer Herkunft.
Was ist eine Sepiaschale?
Eine Sepiaschale ist der Schulp, also das Skelett eines Tintenfischs. Dieses stützt den Rückenbereich des Tieres. Eine Sepiaschale besteht aus Aragonit (ein Calciumcarbonat, also Kalk). Oft findet man Sepiaschalen an Stränden als angeschwemmtes Treibgut.
Wo kann man Sepiaschale für Schildkröten kaufen?
Sepiaschale kann man in den meisten Zoohandlungen kaufen aber natürlich auch in Onlineshops für Schildkröten wie z.B. bei unserem Schildkrötenshop Schildkröten.de
Aus zwei Gründen verfüttert man Sepiaschalen an Schildkröten:
Ist das Freigehege einer Landschildkröte mit Muschelgrit, Kalkstein oder Schneckenhäusern ausgestattet, hat sich die Schildkröte eventuell schon daran bedient. Insbesondere Weibchen und Jungtiere knabbern normalerweise sehr gerne an Sepiaschalen.
Weibliche Schildkröten müssen ihre Eier beschalen und benötigen dann besonders viel Kalk. Dies kann man deutlich sehen, wenn sich diese im Frühjahr regelrecht auf die Sepiaschalen stürzen. Auch Jungtiere, die noch wesentlich schneller wachsen als adulte Schildkröten, haben einen erhöhten Kalkbedarf und fressen häufig Sepiaschale.
Sepiaschale sollte immer zur Verfügung stehen. Ein "Überfressen" ist nicht möglich, da Schildkröten genau wissen, wieviel Kalk sie benötigen und wann sie versorgt sind.
In ihrem natürlichen Lebensraum nehmen die Schildkröten über die Pflanzen mehr Kalzium zu sich, da diese durch die kalkhaltigeren Böden viel kalziumreicher sind als in unseren Freigehegen. Es sind dort auch vermehrt Schneckenhäuser, kleine Kalksteinchen und Muschelgrit zu finden, die von den Schildkröten aufgenommen werden. Auch Knochen von verstorbenen Tieren wie z.B. Ziegen werden dort von den Schildkröten angeknabbert.
Die Sepiaschale wird entweder als Ganzes oder in kleineren Brocken den Schildkröten zur Verfügung gestellt. Bitte streuen Sie kein Kalk, Kalzium oder Sepiaschale über das Futter. Eine Überdosierung ist zwar nur recht schwer möglich aber eine Schildkröte merkt genau, was für einen Kalkbedarf sie hat und bedient sich dementsprechend an der Schale.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schildkröten sich beim Fressen an der Schale ihre Hornschneiden auf natürliche Weise abnutzen. Da die Schale salzhaltig sein kann, muss sichergestellt sein, dass die Schildkröten immer Wasser zur Verfügung haben. Selbst gesammelte Sepia-Schalen sollten etwa zwei Tage gewässert werden, um die Salze auszuwaschen. Dabei sollte das Wasser alle paar Stunden gewechselt werden.