Hier präsentiere ich nun meine Top 10 an Schildkröten-Schutzhütten bzw. Schutzhäusern und möchte alle Vor- und Nachteile kurz beschreiben.
1. Unsere Empfehlung: Das Schildkröten-Schutzhaus "Testudo" ist unsere klare Nummer 1. Es ist nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern in drei verschiedenen Größen erhältlich: Größe S für Nachzuchten und Schlüpflinge, Größe M für mittelgroße Landschildkröten und Größe L für große Schildkröten.
Die robusten Schutzhäuser haben einen aufklappbaren Deckel und sind optional mit einer Heizmatte im Deckel erhältlich. Darüber hinaus sind sie aus zertifiziertem Holz gefertigt und in Handarbeit
in Deutschland hergestellt.
Es besteht aus 12 mm zertifiziertem Sperrholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und wurde gestrichen mit
Farben nach DIN 53 160 (DIN EN 71-3). Diese sind für Mensch, Tier und Pflanze ungiftig.
Unsere Schutzhütten aus Holz sind aus Sperrholz gefertigt und sollten für eine lange Haltbarkeit immer in einem Frühbeet oder Gewächshaus stehen und nicht im Regen stehen. Eine Behandlung mit Bienenwachslasur verlängert die Lebenszeit nochmals deutlich.
2. Das Natura Kleintierhaus besteht aus lasiertem Kiefernholz und besitzt ein Dach mit besandeter Dachpappe. Das Haus ist wetterfest und somit ideal für die Verwendung im Freigehege von Schildkröten geeignet. Einfache Selbstmontage und ideal erweiterbar mit Lamellen, die man am Eingang befestigen kann, um die Landschildkröten vor kalter Luft zu schützen. Am Deckel kann mit ein wenig handwerklichem Geschick eine Heizmatte angebracht werden, um einen Aufenthalt für Schildkröten auch in den Übergangszeiten bei idealen Temperaturen zu ermöglichen.
3. Die Schildkrötenschutzhütte Elmato besteht aus gepressten Holzplatten und hat ein wetterfestes, aufklappbares Dach (mit Dachpappe). Diese Schutzhütte habe ich auf Platz 1, da sie einen für Schildkröten optimalen Eingang hat. Durch die runde Öffnung passen selbst größere Schildkröten gut hindurch und finden ein geräumiges Schutzhaus (50 x 44 x 30 cm) vor. Den Eingang könnte man evtl. einmal mit etwas Schleipapier glätten, ansonsten hat man hier eine Top Hütte für seine ausgewachsenen Schildkröten.
4. Dieses Alsino-Schildkrötenschutzhaus finde ich grundsätzlich gut (ich habe selber ein ähnliches im Frühbeet), der "Auslauf" aber ist deutlich zu klein. Für Baby-Landschildkröten ist er in Ordnung aber eine ausgewachsene Landschildkröte benötigt ein 10 qm Freigehege. Ansonsten ist es eine schöne, stabile Schutzhütte für Landschildkröten und einem Eingang, der mit seinen 20 cm Breite schon recht groß ist, aber bei Bedarf auch recht einfach mit einer Säge vergrößert werden kann. Wetterfest ist es nicht aber da es sowieso im Frühbeet stehen sollte, muss es das auch nicht sein.
5. Als Erstes hier der Hinweis, dass der Eingang nur 14 cm (!) breit ist. Dieses Nagerhaus ist damit für die ersten Jahre einer Landschildkröte eine schöne Rückzugsmöglichkeit. Adulte Schildkröten passen hier aber nicht hindurch! Da müsste man mit einer Säge ran oder benötigt irgendwann ein größeres. Davon abgesehen erhält man hier ein hochwertiges Schildkrötenhaus mit wetterfestem Bitumendach.
6. Die Exo Terra Schildkrötenhöhle steht auch im Frühbeet meiner Schildkröten und wird gelegentlich genutzt. Das Holzhaus ist aber beliebter, weshalb ich diese Höhle nur auf Platz 5 platziere. Es ist aber sehr stabil und hat ein natürliches Aussehen, welches die Verstecke von Schildkröten in der freien Natur nachahmen soll.
7. Eine Korkrinde ist ein 100% Naturprodukt und wird von Schildkröten gerne als Versteck und auch als Klettermöglichkeit genutzt.
8. Diese Korkröhre ist dann eher für kleine bzw. junge Schildkröten gedacht, da sie innen nur etwa 9 cm hoch ist. Da Kork von Natur aus sehr leicht ist, drücken Schildkröten ihn recht einfach hoch falls sie mit dem Panzer oben anstoßen.
9. Das Eckhaus Natural Living von Trixie hat einen 12 cm breiten Eingang und ist somit auch nur für jüngere Landschildkröten bzw. eher für eine einzelne Schildkröte geeignet. Bei zwei Tieren wird es bereits eng.
10. Die Weidenbrücke ist aus Naturholz und gibt es in unterschiedlichen Größen. Man kann sie biegen und damit in die gewünschte Form bringen, damit auch große Griechische Landschildkröten sich hier wohlfühlen können.