Was fressen Schildkröten?

"Was fressen Landschildkröten?" ist wohl eine der häufigsten Fragen in der Schildkrötenhaltung. Das Futter für Landschildkröten sollte aus frischen Wildpflanzen und Wildkräutern bestehen, die auf einer Wiese zu finden. Griechische Landschildkröten ernähren sich ausschließlich pflanzlich. Einzig und allein darauf ist ihr Verdauungssystem eingestellt.

Griechische Landschildkröten fressen meist auch gerne Blüten

Frische Futterpflanzen

Frische Futterpflanzen von der Wildwiese sollten immer das Hauptfutter darstellen. Zur Kalkversorgung immer angeboten werden sollte Sepiaschale oder Algenkalk.

Golliwoog

Golliwoog (Callisia repens oder auch Callisia turtle) hat ein optimales Phosphor-/ Kalziumverhältnis, viele Vitamine, Magnesium, Rohfasern, Ballaststoffe und speichert in ihren Blättern viel Wasser. Es fördert die Verdauung der Schildkröten.

Agrobs

Agrobs sollte im Hochsommer angeboten werden. Es enthält Rohfaserreiches mit geringem Eiweißanteil. Durch das verringerte Eiweiß werden besonders die Leber & Nieren der Schildkröten entlastet.


Griechische Landschildkröte beim Fressen einer Sepiaschale
Griechische Landschildkröte beim Fressen einer Sepiaschale

Fütterung nach dem Vorbild Natur

Die Fütterung sollte sich immer nach der Ernährung im natürlichen Lebensraum richten. Dort ist es so, dass im Frühjahr der Gehalt an Rohfasern in den jungen, saftigen Pflanzen relativ niedrig und der Eiweißgehalt hoch ist. Dies kehrt sich im Laufe des Sommers um und die Futterpflanzen altern, wodurch der Rohfasergehalt deutlich zunimmt, während der Eiweißgehalt gleichzeitig deutlich absinkt. Deshalb empfehle ich besonders im Hochsommer die Fütterung von Agrobs.

 

Landschildkröten fressen am liebsten Löwenzahn, Löwenzahnblüten, Breitwegerich, Spitzwegerich, wilde Malve, Disteln, Rucola und Brennnessel. Auch Luzerne, Vogelmiere und Schafgarbe ist ein gutes Schildkrötenfutter, welches von Schildkröten gerne gefressen wird. Auf die Fütterung von jeglichem Obst, Gemüse, Hundefutter, Katzenfutter etc. ist zu verzichten.

 

Was füttert man, wenn im Freien nichts wächst?

 

Nur wenn im Freien gerade nichts wächst, sollte man auf Lollo Rosso, Romanasalat, Endiviensalat und Feldsalat / Ackersalat anbieten. 

Wie viel fressen Griechische Landschildkröten?

Man sollte ihnen jeden Tag so viel Futter anbieten, wie sie innerhalb von 15-20 Minuten auffressen, um ein langsames, gesundes Wachstum zu gewährleisten. Bei Landschildkröten beträgt die Darmpassagezeit 3 Tage bis 4 Wochen. Je länger der Futterbrei im Darm verbleibt, desto besser kann die Nahrung verwertet werden.

Im natürlichen Habitat stehen den Schildkröten jedoch den ganzen Tag gesunde Futterpflanzen zur Verfügung, an denen sie immer wieder ein bisschen knabbern. Deshalb werden sie sich an den hier aufgezeigten Futterpflanzen und an gesunden Futtermitteln aus Kräutern wie Agrobs nur schwer überfressen.

 

Die Darmpassagezeit ist abhängig von:

  • Rohfasergehalt des Futters: je rohfaserreicher die Nahrung, desto länger die Verweildauer im Darm.
  • Wassergehalt des Futters: je höher der Wasseranteil, desto kürzer die Verweildauer im Darm.
  • Temperatur: Je höher die Temperatur, desto schneller die Verdauung. Bei unter 10°C nahezu keine Verdauung des Futters, bei unter 8°C stoppt die Verdauung.

Geeignetes Futter

Es kann alles was nicht giftig ist und auf unseren Wiesen gefunden wird angeboten werden. Wichtig ist dabei eine abwechslungsreiche Fütterung von Wildpflanzen (Kalziumanteil hoch, Mineralgehalt hoch, Wasseranteil tief, Fasergehalt hoch), denn um Mangelerkrankungen vorzubeugen ist ein vielfältiges Nahrungsspektrum aus einer Mischung diverser Futterpflanzen notwendig.

 

Gute zur Fütterung geeignete Wildpflanzen:

  • Ackersenf (Sinapis arvensis)
  • Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
  • Bärlauch (Allium ursinum)
  • Beinwell (Symphytum officinale)
  • Berufkraut (Erigeron annuus)
  • Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Borretsch (Borago officinalis)
  • Braunelle (Prunella vulgaris)
  • Breitwegerich (Plantago major)
  • Brennnessel (Urtica)
  • Brombeerblätter (Rubus)
  • Büschelschön (Phacelia tanacetifolia)
  • Disteln (siehe z.B. Mariendistel)
  • Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Doppelsame (Diplotaxis tenuifolia)
  • Echter Eibisch (Althaea officinalis)
  • Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • Ehrenpreis (Veronica)
  • Erdbeerblätter (Fragaria)
  • Esparsette (Onobrychis viciifolia)
  • Fetthenne (Sedum)
  • Fingerkraut / Fingerstrauch (Potentilla)
  • Frauenmantel (Alchemilla)
  • Fuchsie (Fuchsia) - nur die Blüten verfüttern!
  • Fuchsschwanz (Amaranthus caudatus)
  • Funkie (Hosta spec.)
  • Gartenkresse (Lepidium sativum)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
  • Gänsekresse (Arabis caucasica)
  • Gedenkemein (Omphalodes verna), auch bekannt als Lichtnelke oder Frühlings-Nabelnüsschen
  • Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. sullivantii)
  • Gelbsenf (Sinapis alba)
  • Giersch (Aegopodium podagraria). Achtung! Der Blattstiel von Giersch ist im Querschnitt dreieckig. Das Aussehen kann sehr leicht verwechselt werden mit giftigen Wiesen-Bärenklau-Blüten.
  • Glockenblume (Campanula)
  • Golliwoog® (Callisia repens)
  • Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus)
  • Habichtskraut (Hieracium umbellatum)
  • Hellerkraut (Thlaspi arvense)
  • Hibiskus (Hibiscus)
  • Hirtentäschel (Capsella bursa pastoris)
  • Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • Kalanchoe (Kalanchoe)
  • Kamille (Matricaria chamomilla L.)
  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
  • Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Kirschblüten/-blätter (Prunus avium)
  • Kissenprimel (Primula vulgaris). Bitte nur gelegentlich verfüttern. Enthält Saponine sowie Primin, mit einer geringen, in kleinen Mengen ungefährlichen Giftwirkung.
  • Klatschmohn (Papaver rhoeas)
  • Klee (Trifolium)
  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Königskerze (Verbascum nigrum)
  • Labkraut (Galium verum)
  • Lattich (Lactuca)
  • Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Löwenmäulchen (Antirrhinum)
  • Löwenzahn (Taraxacum)
  • Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Luzerne (Medicago sativa)
  • Mädesüß (Filipendula ulmaria)
  • Malve (Malva sylvestris)
  • Magnolie (Magnolia) - nur die Blüten verfüttern!
  • Margerite (Leucanthemum)
  • Mariendistel (Silybum marianum)
  • Minze (Mentha)
  • Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
  • Nachtkerze (Oenothera)
  • Opuntien (Opuntia)
  • Pippau (Crepis)
  • Platterbse (Lathyrus)
  • Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile)
  • Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)
  • Radieschen (Raphanus sativus) - Blätter verfüttern, wenn Pflanze blüht.
  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Schafgarbe (Achillea)
  • Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
  • Sommerwicke (Vicia sativa)
  • Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Stiefmütterchen (Viola tricolor)
  • Stockrose (Alcea)
  • Storchschnabel (Geranium)
  • Taglilie (Hemerocallis)
  • Taubnessel (Lamium)
  • Topinambur (Helianthus tuberosus)
  • Vergissmeinnicht (Myosotis)
  • Vogelmiere (Stellaria media)
  • Vogelwicke (Vicia cracca)
  • Wegrauke (Sisymbrium officinale)
  • Wegwarte (Cichorium intybus)
  • Weißklee (Trifolium repens)
  • Wicke (Vicia)
  • Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris)
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Winden (Convolvulaceae)
  • Zaunwicke (Vicia sepium)
  • Zaunwinde (Calystegia sepium)
  • Zicholli (Cichorium intybus)
  • Zwergginster (Chamaecytisus)

Ungeeignet als Futter

Ein schönes Bild aber Tomaten sind kein gutes Futter für Landschildkröten
Ein schönes Bild aber Tomaten sind kein gutes Futter für Landschildkröten

Auf die Fütterung von Obst, Gemüse, Fleisch, Hundefutter, Katzenfutter, Schildkrötentrockenfutter/Schildkröten-Fertigfutter jeder Art(Sticks, Pellets…) muss unbedingt verzichtet werden, diese Dinge sind schädlich! Die Darmflora von Landschildkröten ist ausschließlich auf pflanzliche und eiweißarme Nahrung ausgerichtet. Falsche Ernährung führt zu schweren Nieren- und Leberschäden und kann zu Panzer-Wachstumsstörungen, Verdauungsstörungen, Gicht und letztendlich zum Tode führen! Griechischen Landschildkröten sollte kein Obst & kein Gemüse angeboten werden, auch wenn sie es meist sehr gerne fressen. Erdbeeren oder Bananen führen oft zu Durchfall, der die Darmflora schädigt, Tomaten entziehen dem Panzer wichtiges Kalzium.

 

Eibe und Efeu sind für Schildkröten giftig und können zum Tod führen! Der Kriechende Hahnenfuß ist nur bis zur Blüte ungiftig. Die Annahme, dass Schildkröten genau wissen was sie fressen dürfen, stimmt nur bedingt und muss mit Vorsicht betrachtet werden.

Häufige Fragen über Golliwoog

  1. Was genau ist Golliwoog®?
    Golliwoog® ist eine unbehandelte, fleischige Futterpflanze für Schildkröten, andere Reptilien, Nagetiere, Katzen und Vögel.

  2. Wo kann man Golliwoog kaufen?
    Golliwoog kann man unter anderem bei uns im Schildkrötenshop aber auch in zahlreichen Zoofachgeschäften und Gartencentern kaufen.

  3. Woher stammt die Pflanze?
    Die Pflanze mit dem deutschen Namen "Kriechendes Schönpolster" (Callisia repens oder auch Callisia turtle) stammt aus Zentral- und Südamerika.

  4. Ist Golliwoog für Schildkröten gesund?
    Ja. Golliwoog hat ein optimales Phosphor-/ Kalziumverhältnis, viele Vitamine, Magnesium, Rohfasern, Ballaststoffe und speichert in ihren Blättern viel Wasser. Es fördert die Verdauung der Schildkröten.

  5. Wo wird Golliwoog® angebaut?
    Die Original Golliwoog® wurde seit dem Jahr 2005 von der Gärtnerei Schrape mit den Inhabern Nadine und Manfred Schrape in Golli-Thek®-Töpfen produziert. Mittlerweile wächst Golliwoog bei der Friedrich Schulz Gartenbau GmbH & Co. KG in Papenburg.

  6. Ist Golliwoog® gleich nach dem Kauf verfütterbar?
    Ja. Da die Pflanze ohne Pflanzenschutzmittel und sogar nach Lebensmittelstandard angebaut wird, kann man sie direkt nach dem Kauf verfüttern.

Buchtipp zur Fütterung von Landschildkröten