"Was fressen Landschildkröten?" ist wohl eine der häufigsten Fragen in der Schildkrötenhaltung. Das Futter für Landschildkröten sollte aus frischen Wildpflanzen und Wildkräutern bestehen, die auf einer Wiese zu finden. Griechische Landschildkröten ernähren sich ausschließlich pflanzlich. Einzig und allein darauf ist ihr Verdauungssystem eingestellt.
Golliwoog (Callisia repens oder auch Callisia turtle) hat ein optimales Phosphor-/ Kalziumverhältnis, viele Vitamine, Magnesium, Rohfasern, Ballaststoffe und speichert in ihren Blättern viel Wasser. Es fördert die Verdauung der Schildkröten.
Agrobs sollte im Hochsommer angeboten werden. Es enthält Rohfaserreiches mit geringem Eiweißanteil. Durch das verringerte Eiweiß werden besonders die Leber & Nieren der Schildkröten entlastet.
Die Fütterung sollte sich immer nach der Ernährung im natürlichen Lebensraum richten. Dort ist es so, dass im Frühjahr der Gehalt an Rohfasern in den jungen, saftigen Pflanzen relativ niedrig und der Eiweißgehalt hoch ist. Dies kehrt sich im Laufe des Sommers um und die Futterpflanzen altern, wodurch der Rohfasergehalt deutlich zunimmt, während der Eiweißgehalt gleichzeitig deutlich absinkt. Deshalb empfehle ich besonders im Hochsommer die Fütterung von Agrobs.
Landschildkröten fressen am liebsten Löwenzahn, Löwenzahnblüten, Breitwegerich, Spitzwegerich, wilde Malve, Disteln, Rucola und Brennnessel. Auch Luzerne, Vogelmiere und Schafgarbe ist ein gutes Schildkrötenfutter, welches von Schildkröten gerne gefressen wird. Auf die Fütterung von jeglichem Obst, Gemüse, Hundefutter, Katzenfutter etc. ist zu verzichten.
Was füttert man, wenn im Freien nichts wächst?
Nur wenn im Freien gerade nichts wächst, sollte man auf Lollo Rosso, Romanasalat, Endiviensalat und Feldsalat / Ackersalat anbieten.
Man sollte ihnen jeden Tag so viel Futter anbieten, wie sie innerhalb von 15-20 Minuten auffressen, um ein langsames, gesundes Wachstum zu gewährleisten. Bei Landschildkröten beträgt die
Darmpassagezeit 3 Tage bis 4 Wochen. Je länger der Futterbrei im Darm verbleibt, desto besser kann die Nahrung verwertet werden.
Im natürlichen Habitat stehen den Schildkröten jedoch den ganzen Tag gesunde Futterpflanzen zur Verfügung, an denen sie immer wieder ein bisschen knabbern. Deshalb werden sie sich an den hier
aufgezeigten Futterpflanzen und an gesunden Futtermitteln aus Kräutern wie Agrobs nur schwer überfressen.
Die Darmpassagezeit ist abhängig von:
Es kann alles was nicht giftig ist und auf unseren Wiesen gefunden wird angeboten werden. Wichtig ist dabei eine abwechslungsreiche Fütterung von Wildpflanzen (Kalziumanteil hoch, Mineralgehalt hoch, Wasseranteil tief, Fasergehalt hoch), denn um Mangelerkrankungen vorzubeugen ist ein vielfältiges Nahrungsspektrum aus einer Mischung diverser Futterpflanzen notwendig.
Gute zur Fütterung geeignete Wildpflanzen:
Auf die Fütterung von Obst, Gemüse, Fleisch, Hundefutter, Katzenfutter, Schildkrötentrockenfutter/Schildkröten-Fertigfutter jeder Art(Sticks, Pellets…) muss unbedingt verzichtet werden, diese Dinge sind schädlich! Die Darmflora von Landschildkröten ist ausschließlich auf pflanzliche und eiweißarme Nahrung ausgerichtet. Falsche Ernährung führt zu schweren Nieren- und Leberschäden und kann zu Panzer-Wachstumsstörungen, Verdauungsstörungen, Gicht und letztendlich zum Tode führen! Griechischen Landschildkröten sollte kein Obst & kein Gemüse angeboten werden, auch wenn sie es meist sehr gerne fressen. Erdbeeren oder Bananen führen oft zu Durchfall, der die Darmflora schädigt, Tomaten entziehen dem Panzer wichtiges Kalzium.
Eibe und Efeu sind für Schildkröten giftig und können zum Tod führen! Der Kriechende Hahnenfuß ist nur bis zur Blüte ungiftig. Die Annahme, dass Schildkröten genau wissen was sie fressen dürfen, stimmt nur bedingt und muss mit Vorsicht betrachtet werden.