Winterstarre / Winterschlaf / Winterruhe Griechische Landschildkröte

Wie alle mediterranen Landschildkröten, hält auch die Griechische Landschildkröte ab ihrem ersten Lebensjahr eine Winterstarre bzw. Winterruhe (die Bezeichnung Winterschlaf ist bei Schildkröten nicht korrekt). Hibernation kann man ebenfalls sagen.

 

Meine Empfehlung

 

Ich empfehle zwei Überwinterungsmethoden für Griechische Landschildkröten:

  1.  Überwinterung bei 4-6°C Grad in einer mit lockerer Erde oder feuchtem Laub gefüllten Überwinterungsbox in einem separaten Kühlschrank.
  2. Überwinterung in einer frostsicheren und rattensicheren Überwinterungsgrube unterhalb eines Frühbeets.

Auf beide Methoden gehe ich im Folgenden genauer ein.

1. Die Kühlschrank-Überwinterung

So sehen die Überwinterung-Kisten unserer Griechischen Landschildkröten im Schaubild aus.

 

Vorteil einer Überwinterung im Kühlschrank ist, dass hier die Temperaturen genau gesteuert und kontrolliert werden können. Wir benötigen hierfür folgende Dinge:

  • Separater Kühlschrank
  • Überwinterungskiste
  • Lockeres Substrat, das sich gut feucht halten lässt
  • Buchenlaub oder Sphagnum Moos, das ein schnelles Austrocknen des Substrats verhindert
  • Ein Universal Thermostat zur Überwachung der Temperaturen

Soll die Schildkröte regelmäßig warm gebadet werden um den Darm vollständig zu entleeren?

Nein. Der Darm sollte auf gar keinen Fall vollständig entleert werden. Die Schildkröten vor der Überwinterung mehrfach warm zu baden (wie leider von vielen unerfahrenen Menschen immer wieder empfohlen wird) ist absolut falsch und lebensgefährlich. Wenn der Darm auf diesen unnatürlichen Weg vollständig entleert wird, können die Schildkröten während der Winterstarre verhungern, da sie keinerlei Nährstoffe mehr erhalten. Der Stoffwechsel während der Winterstarre ist zwar auf ein Minimum reduziert, aber die Schildkröten holen sich auch in dieser Phase in geringen Mengen lebenswichtige Nährstoffe aus dem Darm.

 

Auch das Fressen wird von der Schildkröte alleine beendet wenn es soweit ist. Bitte nicht durch Futterentzug hungern lassen.


Wichtiges zur Winterstarre im Überblick

  • Temperatur: 4-6°C Grad ist Optimaltemperatur
  • Dauer: Die Schildkröten verbringen etwa 4 Monate im Kühlschrank
  • Sauerstoffversorgung: Kühlschrank zur Sauerstoffversorgung 1-2 mal pro Woche öffnen.
  • Substrat: Immer leicht feucht

Im Hochsommer (Juli oder August) sollte frischer Kot auf Parasitenbefall untersucht und ggf. behandelt werden.

 

Kranke Schildkröten dürfen nicht kalt überwintert werden, sie verbringen den Winter im Terrarium bei 35-40°C Grad Sonnenplatztemperatur. Etwa einmal monatlich sollte man das Gewicht kontrollieren. Bei einem Gewichtsverlust von mehr als 10% auswintern.

 

Nicht alle Schildkröten halten eine Winterstarre. Es kommt auf die Herkunft der jeweiligen Schildkrötenart an. Griechische Landschildkröten beispielsweise halten eine Winterstarre. Spaltenschildkröten (Malacochersus) stammen aus Tansania und Kenia und halten demnach keine Winterstarre.

Tipp:
Um Temperaturschwankungen zu reduzieren, kann man mit Wasser gefüllte PET-Flaschen in den Kühlschrank legen.

Winterstarre-Dauer bei Europäischen Landschildkröten

Art Dauer der Winterstarre  Temperatur
Griechische Landschildkröte
(Testudo hermanni boettgeri)
4 - 5 Monate 4 - 6°C
Griechische Landschildkröte
(
Testudo hermanni hermanni)
3 - 5 Monate 4 - 6°C
Breitrandschildkröte
(Testudo marginata)
3 - 5 Monate 4 - 6°C
Maurische Landschildkröte
(Testudo graeca ibera)
3 - 5 Monate 4 - 6°C
Andere Unterarten von der Maurischen Landschildkröte T. graeca KEINE warm überwintern!
Vierzehenschildkröte
(Testudo horsfieldii)
4 - 5 Monate 2 - 5°C

Zitat des Schildkrötenspezialisten Dr.Markus Baur von der Uniklink München:

 

"Zur Überwinterungstemperatur muss nochmals festgestellt werden, dass diese bei 4-6°C Grad liegen sollte. In diesem Temperaturbereich sind die Tiere vollkommen inaktiv und bewegen sich kaum mehr. Die Atem- und Pulsfrequenz ist auf ein Minimum herabgesetzt und der Stoffwechsel läuft förmlich auf „Sparflamme“, sodass kein Fettabbau stattfindet. In diesem Zustand vermögen die Tiere ohne Gewichtsverlust für mehrere Monate problemlos zu verharren.

 

Bereits bei 8 °C Grad beginnt der Fettabbau in Gang zu kommen. Da jedoch alle Ab-, Um- und Aufbauprozesse eines Organismus über Enzymwirkungen ablaufen, Enzyme jedoch temperaturabhängig wirken, läuft der Fettabbau zur Energiegewinnung nur unvollständig ab. Die dabei vermehrt anfallenden Zwischenabbauprodukte sind z.T. giftig bzw. leberschädigend und führen zu zum Teil tödlichen Leberstoffwechselstörungen. Im Prinzip ist eine nicht optimale Überwinterungstemperatur, in Kellern, Lichtschächten, auf Dachböden oder ungeheizten Räumen (z.B. Schlafzimmern) durchaus vergleichbar mit `Nahrungsentzug während der Aktivitätszeiten."

2. Überwinterung in einer Überwinterungsgrube

Eine sehr natürliche Art der Überwinterung für Landschildkröten in Deutschland ist in einer Überwinterungsgrube, die sich am besten unterhalb eines Frühbeets befindet...

Winterstarre-Vorbereitung im Freigehege (Beginn etwa Mitte Oktober)

Winterstarre-Vorbereitung im Gehege
Winterstarre-Vorbereitung im Gehege

Europäische Landschildkröten im Freiland bereiten sich größtenteils selbst auf die Winterstarre vor. Die Tiere stellen die Nahrungsaufnahme selbstständig ein und entleeren von alleine und ohne warmes Baden größtenteils ihren Darm.

Die Beleuchtung und Beheizung im Frühbeet sollte zur Vorbereitung wie folgt reduziert werden.

Übersicht Tabelle - Beleuchtung und Temperaturen im Frühbeet

Woche 1 Beleuchtungsdauer PAR38: 9 - 14 Uhr Anschalttemperatur Dunkelstrahler ganztägig: bei unter 13°C Grad
Woche 2* Beleuchtungsdauer PAR389 - 13 Uhr Anschalttemperatur Dunkelstrahler ganztägig: bei unter 11°C Grad
Woche 3 Beleuchtungsdauer PAR389 - 12 Uhr Anschalttemperatur Dunkelstrahler ganztägig: bei unter 9°C Grad
Woche 4 Beleuchtungsdauer PAR38: 9 - 11 Uhr Anschalttemperatur Dunkelstrahler ganztägig: bei unter 7°C Grad
Ende Woche 4 PAR38 ausgeschaltet Dunkelstrahler ausgeschaltet

*Ungefähr ab Woche 2 wird aufgrund der Temperaturen die Nahrungsaufnahme selbstständig eingestellt. Nicht hungern lassen - wenn die Schildkröte noch fressen möchte, darf sie das.

Winterstarre-Vorbereitung im Terrarium (Beginn etwa Mitte Oktober)

Winterstarre-Vorbereitung im Gehege
Winterstarre-Vorbereitung im Gehege

Die Beleuchtung und Beheizung im Terrarium sollte zur Vorbereitung wie folgt reduziert werden.

Übersicht Tabelle - Beleuchtung und Temperatur im Terrarium

Woche 1 Beleuchtungsdauer UV-Wärmelampe: Von 6 Stunden auf 5 Stunden Umgebungstemperatur Tag: 19 - 20°C
Umgebungstemperatur Nacht: 13 - 15°C
Woche 2* Beleuchtungsdauer UV-Wärmelampe: 4 Stunden Umgebungstemperatur Tag: 17 - 18°C Umgebungstemperatur Nacht: 10 - 12°C
Woche 3 Beleuchtungsdauer UV-Wärmelampe: 3 Stunden Umgebungstemperatur Tag: 14 - 15°C Umgebungstemperatur Nacht: 8 - 12°C
Woche 4 Beleuchtungsdauer UV-Wärmelampe: 2 Stunden Umgebungstemperatur Tag: 10 - 11°C Umgebungstemperatur Nacht: 6 - 8°C
Ende Woche 4 PAR38 ausgeschaltet

Umgebungstemperatur Tag: 10 - 11°C

Umgebungstemperatur Nacht: 6 - 8°C

*Ungefähr ab Woche 2 wird aufgrund der Temperaturen die Nahrungsaufnahme selbstständig eingestellt. Nicht hungern lassen - wenn die Schildkröte noch fressen möchte, darf sie das.

Winterstarre (Beginn etwa Mitte November)

Überführung in den Kühlschrank bei 4-6°C Grad für ungefähr 4 Monate.

Den Kühlschrank zur Sauerstoffversorgung 1-2 mal pro Woche öffnen.

Feuchtigkeit des Substrats bei der Kühlschrank-Überwinterung

Das Substrat besteht dabei aus Floragard Schildkröten-Substrat, in dem sich die Schildkröte eingräbt und als obere Schicht feuchtes Buchenlaub.

 

Ich teste die Feuchtigkeit nicht mit Geräten, sondern nur durch fühlen der Erde mit dem Finger. Wenn man Floragard Schildkröten-Substrat neu kauft, hat die Erde eine Feuchtigkeit von ungefähr 55%. Das Substrat ist dann leicht feucht, also optimal.

 

Ein zu nasses Substrat von 80% oder mehr behindert die Atmung und erschwert den Gasaustausch (Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe) wenn die Schildkröten sich darin vollständig eingraben, da die Erde dann kaum noch luftdurchlässig ist.

 

Ich würde die Erde daher immer nur leicht feucht halten, d.h. zwischen 30% und 60% und diese mit Laub (am besten Buchenblättern) oder Sphagnum Moos abdecken, um die Feuchtigkeit besser zu halten.

 

Die Schildkröte darf zur Überwinterung keinesfalls vom Halter eingegraben werden, da sie dann keine Luftblase um die Nase hat und ersticken kann. Wenn die Schildkröte sich eingraben möchte, wird sie das alleine tun.

 

Zusammenfassung optimale Feuchtigkeit Erde + Luft:

  • Feuchtigkeit Substrat: ca. 55%
  • Luftfeuchtigkeit: 50–70% (messbar per Hygrometer)

Als Überwachung der richtigen Temperatur dient ein Universal Thermostat UT300, der seinen Sensor im Substrat hat. Dieser ist ein in meinen Augen sehr wichtiges Zubehör bei der Kühlschrank-Überwinterung. Er wird ganz einfach in die Steckdose gesteckt, die gewünschte Temperatur eingestellt. Ich stelle ihn so ein: Strom abschalten bei unter 3,5 Grad, wieder einschalten bei 6,5 Grad, den Temperaturfühler in das Behältnis der Landschildkröte und der Stecker des Kühlschranks in den UT300. Fertig.

Auswinterung im Freigehege

Bei der Überwinterung in einer Überwinterungsgrube im Freiland (Gewächshaus, Frühbeet..) graben sich die Schildkröten von alleine aus, sobald die Temperaturen steigen. Ab diesem Zeitpunkt sollte die Temperatur nachts nicht mehr unter 10°C Grad fallen. Dies kann z.B. mit einem Thermo-Timer gesteuert werden, der einen Elstein-Strahler oder einen anderen Dunkelstrahler in der Nacht einschaltet. Die Schildkröten werden sich - je nach Witterung - gegen Ende März aus der Erde graben und plötzlich wieder im Gehege herumlaufen, sich sonnen und nach Futter suchen.

Übersicht Tabelle - Auswinterung im Haus (etwa Mitte März)

Tag 1 Temperatur auf 6 - 8°C Grad erhöhen
Tag 2 Temperatur auf 10 - 12°C Grad erhöhen
Tag 3 Temperatur auf 14 - 16°C Grad erhöhen
Tag 4 Temperatur auf 18 - 20°C Grad erhöhen
Tag 5 Beleuchtungsdauer Wärmelampe: ca. 3 Stunden bei 38-40°C Grad Sonnenplatztemperatur.
Tag 6 Beleuchtungsdauer Wärmelampe: ca. 6 Stunden bei 35-40°C Grad Sonnenplatztemperatur.

Diese Temperaturen hier muss man allerdings nicht so genau nehmen, sie sollen nur verdeutlichen, dass die Schildkröten nicht sofort von Null auf Hundert aufgewärmt werden sollen. 

Schildkröten einfach im Keller überwintern?

Einige Menschen behaupten, dass es "übertrieben" wäre, Schildkröten im Kühlschrank zu überwintern und stellen ihre Schildkröten deshalb einfach in den Keller. Doch wenn es nicht gerade ein Gewölbekeller ist, bei dem die Temperaturen 8°C nicht überschreiten, ist das jedoch absolut lebensgefährlich. Schildkröten können so eine falsche Überwinterung zwar lange Jahre überleben und man sieht ihr äußerlich nichts an, innere Organe werden aber irreparabel beschädigt und irgendwann wird sie daran deutlich früher sterben als korrekt bei 4-6°C überwinterte Tiere.