Winterstarre / Winterschlaf / Winterruhe Griechische Landschildkröte

Wie alle mediterranen Landschildkröten, hält auch die Griechische Landschildkröte ab ihrem ersten Lebensjahr eine Winterstarre bzw. Winterruhe (die Bezeichnung Winterschlaf ist bei Schildkröten nicht korrekt). Hibernation kann man ebenfalls sagen.

 

Meine Empfehlung

 

Ich empfehle zwei Überwinterungsmethoden für Griechische Landschildkröten:

  1.  Überwinterung bei 4-6°C Grad in einer mit lockerer Erde oder feuchtem Laub gefüllten Überwinterungsbox in einem separaten Kühlschrank.
  2. Überwinterung in einer frostsicheren und rattensicheren Überwinterungsgrube unterhalb eines Frühbeets.

Auf beide Methoden gehe ich im Folgenden genauer ein.

1. Die Kühlschrank-Überwinterung

So sehen die Überwinterung-Kisten unserer Griechischen Landschildkröten im Schaubild aus.

 

Vorteil einer Überwinterung im Kühlschrank ist, dass hier die Temperaturen genau gesteuert und kontrolliert werden können. Wir benötigen hierfür folgende Dinge:

  • Separater Kühlschrank
  • Überwinterungskiste
  • Lockeres Substrat, das sich gut feucht halten lässt
  • Buchenlaub oder Sphagnum Moos, das ein schnelles Austrocknen des Substrats verhindert
  • Ein Universal Thermostat zur Überwachung der Temperaturen

Soll die Schildkröte regelmäßig warm gebadet werden um den Darm vollständig zu entleeren?

Nein. Der Darm sollte auf gar keinen Fall vollständig entleert werden. Die Schildkröten vor der Überwinterung mehrfach warm zu baden (wie leider von vielen unerfahrenen Menschen immer wieder empfohlen wird) ist absolut falsch und lebensgefährlich. Wenn der Darm auf diesen unnatürlichen Weg vollständig entleert wird, können die Schildkröten während der Winterstarre verhungern, da sie keinerlei Nährstoffe mehr erhalten. Der Stoffwechsel während der Winterstarre ist zwar auf ein Minimum reduziert, aber die Schildkröten holen sich auch in dieser Phase in geringen Mengen lebenswichtige Nährstoffe aus dem Darm.

 

Auch das Fressen wird von der Schildkröte alleine beendet wenn es soweit ist. Bitte nicht durch Futterentzug hungern lassen.


Wichtiges zur Winterstarre im Überblick

  • Temperatur: 4-6°C Grad ist Optimaltemperatur
  • Dauer: Die Schildkröten verbringen etwa 4 Monate im Kühlschrank
  • Sauerstoffversorgung: Kühlschrank zur Sauerstoffversorgung 1-2 mal pro Woche öffnen.
  • Substrat: Immer leicht feucht

Im Hochsommer (Juli oder August) sollte frischer Kot auf Parasitenbefall untersucht und ggf. behandelt werden.

 

Kranke Schildkröten dürfen nicht kalt überwintert werden, sie verbringen den Winter im Terrarium bei 35-40°C Grad Sonnenplatztemperatur. Etwa einmal monatlich sollte man das Gewicht kontrollieren. Bei einem Gewichtsverlust von mehr als 10% auswintern.

 

Nicht alle Schildkröten halten eine Winterstarre. Es kommt auf die Herkunft der jeweiligen Schildkrötenart an. Griechische Landschildkröten beispielsweise halten eine Winterstarre. Spaltenschildkröten (Malacochersus) stammen aus Tansania und Kenia und halten demnach keine Winterstarre.

Tipp:
Um Temperaturschwankungen zu reduzieren, kann man mit Wasser gefüllte PET-Flaschen in den Kühlschrank legen.

Zitat des Schildkrötenspezialisten Dr.Markus Baur von der Uniklink München:

 

"Zur Überwinterungstemperatur muss nochmals festgestellt werden, dass diese bei 4-6°C Grad liegen sollte. In diesem Temperaturbereich sind die Tiere vollkommen inaktiv und bewegen sich kaum mehr. Die Atem- und Pulsfrequenz ist auf ein Minimum herabgesetzt und der Stoffwechsel läuft förmlich auf „Sparflamme“, sodass kein Fettabbau stattfindet. In diesem Zustand vermögen die Tiere ohne Gewichtsverlust für mehrere Monate problemlos zu verharren.

 

Bereits bei 8 °C Grad beginnt der Fettabbau in Gang zu kommen. Da jedoch alle Ab-, Um- und Aufbauprozesse eines Organismus über Enzymwirkungen ablaufen, Enzyme jedoch temperaturabhängig wirken, läuft der Fettabbau zur Energiegewinnung nur unvollständig ab. Die dabei vermehrt anfallenden Zwischenabbauprodukte sind z.T. giftig bzw. leberschädigend und führen zu zum Teil tödlichen Leberstoffwechselstörungen. Im Prinzip ist eine nicht optimale Überwinterungstemperatur, in Kellern, Lichtschächten, auf Dachböden oder ungeheizten Räumen (z.B. Schlafzimmern) durchaus vergleichbar mit `Nahrungsentzug während der Aktivitätszeiten."

2. Überwinterung in einer Überwinterungsgrube

Eine sehr natürliche Art der Überwinterung für Landschildkröten in Deutschland ist in einer Überwinterungsgrube, die sich am besten unterhalb eines Frühbeets befindet...