Licht und Wärme bestimmen den gesamten Verhaltenszyklus von Schildkröten
Griechische Landschildkröten und andere Europäische Landschildkröten-Arten sollten immer in einem Freigehege mit Frühbeet leben. Besonders in den Übergangszeiten zur Winterstarre ist die richtige Technik -insbesondere die richtigen Lampen als Beleuchtung- im Frühbeet sehr wichtig für die Gesundheit der Tiere.
Top Schildkröten FrühbeeteIst im Frühbeet eine UV-Lampe notwendig?
Meiner Meinung nach ist im Frühbeet keine Lampe mit UV-Strahlung notwendig. Wenn es ein UV-durchlässiges Alltop-Frühbeet ist, sowieso nicht. Aber auch das normale Frühbeet sollte an sonnigen Tagen von den Schildkröten oft genug verlassen werden, so dass im Freigehege ausreichend natürliche UV-Strahlung getankt werden kann.
Vorteile von Alltop-FrühbeetenIn den Übergangszeiten vor und nach der Winterstarre (etwa September/Oktober - November und März - Mai) sorgt bei mir ein PAR38 für ausreichend Licht und Wärme im Frühbeet und nachts ein Elsteinstrahler. In der warmen Jahreszeit (etwa Juni - August/September) ist keine zusätzliche Beleuchtung oder ein Beheizen im Frühbeet notwendig.
Von ca. Mitte/Ende November bis ca. Mitte/Ende März halten Europäische Landschildkröten Winterstarre.
Der PAR38 ist mit dem Thermotimer zeitlich auf 09:00 Uhr - 15:00 Uhr eingestellt und geht bei unter 30°C Grad an. Der Temperaturfühler für den PAR38 ist an der sonnigsten Stelle im Frühbeet angebracht.
In den letzten 4 Wochen vor der Winterstarre wird die Beleuchtungsdauer des PAR38 reduziert. Mehr zur Reduzierung der Beleuchtungsdauer Bestellung 6-teiliges Lampenset Frühbeet
Der Dunkelstrahler (alternativ Deckelheizung im Schildkrötenhaus) ist mit einem zweiten Thermotimer zeitlich auf 15:00 Uhr - 09:00 Uhr eingestellt und geht bei unter 15°C Grad an. Dieser Temperaturfühler befindet sich in der Schutzhütte aus Holz.
In den letzten 4 Wochen vor der Winterstarre wird die Heizdauer des Elstein reduziert. Mehr zur Reduzierung der Heizdauer
Bei Überschreiten der Temperaturen schaltet der Thermotimer die Lampen jeweils von alleine wieder ab.
1. Lampe für den Tag: PAR38
- Schildkröten-Beleuchtung PAR38
- PAR38 für Schildkröten
- Philips PAR38
- Philips PAR38 für Landschildkröten
Einer der beliebtesten Spotstrahler unter Schildkrötenhaltern im Frühbeet ist mittlerweile nicht mehr der PAR38, sondern dieser 75 Watt Spotstrahler. Der Philips PAR38 100 Watt E27 Flood ist eine Reflektorlampe, die als Sonnenersatz dient. Die Lampe sollte so hoch aufgehängt werden, dass darunter punktuell 35-40°C Grad erreicht werden. Das ist die optimale Aufwärmtemperatur für Schildkröten. Nachts sollte der Strahler natürlich immer aus sein.
2. Infrarotlampe für die Nacht: Dunkelstrahler
Für die Nacht ist ein Dunkelstrahler (auch Infrarotstrahler oder Keramikheizstrahler genannt) eine gute Lösung. Der Dunkelstrahler ist eine Infrarotlampe, d.h. er erzeugt Wärme ohne helles Licht und soll dafür sorgen, dass die Temperaturen im Frühbeet nachts nicht unter 15°C Grad (in der Vorbereitung zur Winterstarre nicht unter 10°C Grad) fallen.
Infrarotstrahler im ShopDamit kann man Schildkröten auch gut im Frühbeet auf die Winterstarre vorbereiten. Alternativ und stromsparender kann man auch eine Heizmatte von innen im Deckel des Schutzhauses befestigen. Bitte beachten, dass diese mindestens spritzwassergeschützt sein muss und dass diese von den Schildkröten keinesfalls erreicht werden darf. Alternativ geht natürlich auch ein Heizkabel als Deckelheizung. Der Elstein-Strahler liegt auf Platz 3, der am häufigsten gekauften Schildkröten-Artikel -> Zum Schildkröten-Shop Trendbarometer 2025.
Heizmatte für Schildkröten bestellen Bestellung Heizkabel für Frühbeet3. Schutzkorb für die Lampen oder normale Porzellanfassung
E27 LampenschutzkorbAls Schutzkorb sowohl für den PAR38 als auch für den Elsteinstrahler eignet sich dieser Lampenschirm aus Aluminium. Diese werden einfach in das Frühbeet gehängt und sorgt dafür, dass die Lampen da hinstrahlen wo sie sollen und Wärme & Licht in die gewollte Richtung (zur Schildkröte) lenken. Die entstehende Hitze im Betrieb kann an der Oberseite durch Lüftungsschlitze abziehen. So ein Schutzkorb ist allerdings kein Must-have - er sorgt lediglich dafür, dass man sich nicht an der heißen Lampe verbrennt und schützt diese wenn man im Frühbeet hantiert. Die Schildkröten erreichen die Lampe ja nicht. Deshalb ist auch eine gewöhnliche Porzellanfassung wie z.B. die Trixie 76105 Porzellanfassung Pro Socket ausreichend und wesentlich günstiger.
4. Thermo-Timer Temperaturregler
Zur Steuerung der beiden Lampen sind zwei Temperaturregler notwendig. Besonders beliebt ist hierfür ein Thermo Timer für zeit- und/oder temperaturgesteuertes Schalten. Mit diesem Thermotimer kann man die Temperatur und gleichzeitig die gewünschte Zeit (also Tag oder Nacht) einstellen.
Für den Tag empfehle ich, den Messfühler des ersten Thermotimers (1) an eine möglichst sonnige Stelle im Frühbeet anzubringen und auf 30°C Grad einzustellen. Scheint keine Sonne, bleibt der Messfühler kalt und die Lampe für den Tag (der PAR38) geht zwischen 09:00 Uhr - 15:00 Uhr an.
Der zweite Thermotimer (2) für die Nacht sollte so eingestellt werden, dass er bei Temperaturen von unter 15°C Grad bzw. in der Winterstarre-Vorbereitung auf unter 10°C Grad die Infrarotlampe (den Infrarot-Strahler) zwischen 15:00 Uhr und 09:00 Uhr einschaltet.
Falls du für die Einstellungen die Bedienungsanleitung des Thermotimers nochmal benötigst, habe ich diese hier online bereitgestellt: Bedienungsanleitung Thermo-Timer TFA Dostmann
In dieser Anleitung kann man unter "Mode 3 - Thermo-Timer-Mode" nun eine Verknüpfung der Temperatur (Thermomode) mit der Zeit (Timermode) einstellen. Das Gerät schaltet dann ein, wenn während der eingestellten Zeit die programmierte Temperatur über- oder unterschritten wird. Bitte beachten, dass dieser Thermo-Timer-Mode nach dessen Programmierung nicht sofort einsatzfähig ist. Diese ist erst aktiviert, wenn er in das nächste eingestellte Zeitpaar hineinläuft (also ggf. erst einen Tag später wenn man sich gerade in diesem Zeitraum befindet). Der Thermo-Timer liegt auf Platz 1, der am häufigsten gekauften Schildkröten-Artikel -> Zum Schildkröten-Shop Trendbarometer 2025.
5. Deckelöffner Frühbeet
Im Sommer ist ein automatischer Fensteröffner (Deckelöffner) wie der Automatische Fensteröffner für Frühbeete das wichtigste Zubehör überhaupt. Dieser öffnet den Deckel des Frühbeets automatisch und verhindert so, dass die Schildkröten im Frühbeet bei starken Sonneneinstrahlung einen Hitzschlag bekommen. In einem geschlossenen Frühbeet werden es problemlos 50-60°C Grad. Zur optischen Überwachung der Frühbeet-Temperatur bietet sich unser Hygrometer für Schildkröten-Frühbeete an. Da die Schildkröten ihr Frühbeet aber auch als Rückzugsmöglichkeit vor Hitze sehen, kann das ohne automatischen Fensteröffner ein Todesurteil für sie sein.
Zusammenfassung meiner Technik-Empfehlung für Frühbeete
- 75 Watt Spotstrahler für den Tag
Bestellung Spotstrahler im Shop - Dunkelstrahler oder Heizmatte (im Schutzhausdeckel) für die Nacht
Dunkelstrahler im Shop Holzhaus mit Deckelheizung im Shop - Schutzkorb für die Lampe(n) (kein Must-have)
E27 Lampenschutzkorb - 2x Thermotimer für die Lampen bzw. Lampe und Heizmatte
Thermo-Timer im Shop - Automatischer Frühbeetöffner
Automatischer Frühbeet-Öffner
Welche Kombination (inklusive Frühbeet) ich als preisgünstigste Möglichkeit sehe
- Frühbeet "animalia": https://schildkröten.de/products/fruehbeet-animalia-103-x-60-cm
- Passender Fensterheber zum Frühbeet: https://xn--schildkrten-yfb.de/products/automatischer-oeffner-schildkroeten-fruehbeete-rollenausfuehrung
- Dunkelstrahler: https://xn--schildkrten-yfb.de/products/keramikheizstrahler-dunkelstrahler-infrarotstrahler-150-watt
- Passender Schutzkorb mit Fassung für den Dunkelstrahler: https://xn--schildkrten-yfb.de/products/metallschutzkorb
- Thermo-Timer zur Temperaturregulierung des Strahlers: https://xn--schildkrten-yfb.de/products/thermo-timer-schildkroeten
Gesamtpreis für alles: ca. 440,- Euro
Sicherheit im Frühbeet gegen Kurzschluss durch Beschädigung oder Wasser
Da diese gesamte hier im Frühbeet eingesetzte Technik nicht für den Außenbereich geeignet ist, besteht die Gefahr, dass durch Spritzwasser (z.B. durch plötzlichen Regen bei geöffnetem Frühbeetdeckel oder Beschädigungen an den Kabeln) ein Kurzschluss entsteht. Durch die Sicherung der Leitung zum Frühbeet mit einem FI-Schalter kann man diesem Risiko entgegenwirken. Ein FI-Schalter, also ein Fehlerstromschutzschalter, misst permanent den fließenden Strom zum Frühbeet, erkennt minimale Veränderungen im Stromkreislauf und unterbricht diesen in einem solchen Fall blitzschnell. Dies schützt sowohl vor einem lebensgefährlichen Stromschlag, wie auch vor einem Kabelbrand. Ein weiterer Vorteil eines zusätzlichen FI-Schalters ist, dass nicht gleich das ganze Haus ohne Strom ist, wenn es im Frühbeet zu einem Kurzschluss kommen sollte.
Gesetzliches: Nach Regelung der DIN VDE 0100-410 gilt: "... zusätzlichen Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) ... für alle Steckdosenstromkreise im Laienbereich und für alle Endstromkreise im Außenbereich." Das bedeutet nach meinem Verständnis, dass die VDE einen FI-Schalter für Außenanlagen (in unserem Fall das Frühbeet) sogar zwingend vorschreibt.
Für eine Lampenempfehlung im Terrarium lies bitte unter Beleuchtung im Terrarium weiter. Und wenn du mehr zur Befestigung der Lampen im Frühbeet erfahren willst, klicke bitte auf Frühbeet-Befestigung.
Häufige Fragen zum Thema Frühbeet Technik für Schildkröten
Ist im Frühbeet eine UV-Lampe notwendig?
Nein, insbesondere wenn es ein UV-durchlässiges Alltop-Frühbeet ist, benötigt man keine UV-Lampe in einem Frühbeet. Da auch "normale Frühbeete" an sonnigen Tagen von den Schildkröten verlassen werden, können die Tiere genügend natürliche UV-Strahlung in der Sonne tanken.
Welche Lampe für den Tag im Frühbeet?
Der beliebteste Spotstrahler im Frühbeet ist ein PAR38-Stahler. Dies ist ein Spotstrahler, der als Sonnenersatz dient. Der PAR38 sollte so angebracht werden, dass er punktuell 40°C erzeugt.
Welche Wärmequelle für die Nacht im Frühbeet?
Nachts kommt in der Übergangszeiten eine Infrarotlampe wie ein Elsteinstrahler zum Einsatz. Dieser Strahler erzeugt Wärme ohne Licht und sorgt dafür, dass es den Schildkröten in der Nacht nicht zu kalt wird.
Tipp: Hier findest du die Top Schildkröten-Frühbeete.